Patrizia Casagranda / DE

Die Arbeiten von Patrizia Casagranda laden zum Träumen und zu einer Reise der Gedanken ein. Ihre anmutigen Frauenporträts stammen scheinbar aus einer anderen, vergangenen Zeit und Welt, obwohl es sich eindeutig um die Gesichter moderner junger Frauen handelt. Sie schafft ausdrucksstarke Verbindungen aus Collage, Malerei und Graffiti – die dadurch erreichte Vielschichtigkeit ihrer Bilder ist faszinierend. Die Zerbrechlichkeit der sich teilweise scheinbar lösenden Farbschichten, eingearbeiteten Spitzenstoffe und Fasern und der reliefartige Farbauftrag lassen an alte Wandmalereien  einer längst vergangenen Epoche denken. Patrizia Casagranda bezieht die vermeintliche Verwitterung ihrer Werke ebenso mit ein wie zufällige Rostprozesse, angegriffenes Metall, gerissenes und vergilbtes Papier und Strukturen, die an abbröckelnden Putz erinnern, an Verfall, an eine vergängliche Welt, aber auch an ein Stück Ewigkeit. Diese Vergänglichkeit, sowohl des Materials als auch der jugendlichen Schönheit der Dargestellten, reiht sich einerseits ein in das immer wieder zitierte „Vanitas“-Motiv in der Kunst, erweist sich aber zugleich auch als Reaktion auf die schnelllebige Medienwelt mit ihren scheinbar täglich wechselnden Werbestrategien und Schönheitsidealen. Patrizia Casagrandas Werke faszinieren durch eine fast greifbare Materialität – selten geworden in einer Zeit der zunehmend digitalen Kunst. Schicht um Schicht offenbaren sie dem Betrachter ihre Seele und das Darunter. In diesen Bildern kann man lesen, man kann sie durchwandern und sich in ihnen verlieren.

Patrizia Casagranda möchte den Betrachter einladen, sich ihren Bildern mit eigenen Geschichten und Gefühlen zu nähern. Ihre Werke ermöglichen es uns, in ihnen zu verweilen, sich einen Moment aus dem Alltag zu lösen und die eigenen Gedanken und Gefühle zu erspüren. Die Künstlerin möchte mit ihren Bildern Freude schenken und positives Erleben beim Betrachten auslösen – mit all den schönen Wesen in ihren faszinierenden Märchenwelten gelingt ihr dies mühelos.

(Textauszug K. Weeke Kunsthistorikerin)